Zusammenfassung
Häufig zeigen sich nach Beschleunigungsverletzungen der HWS auch noch nach Jahren
nachhaltige Beschwerden, denen sich nur selten strukturelle Verletzungen zuordnen
lassen. Anhand von 2 Fallberichten wird die Relevanz einer differenzierten manualtherapeutischen
Untersuchung mit dem Ziel aufgezeigt, eventuelle strukturelle Schädigungen im Sinne
der ligamentären Instabilitäten im Kopfgelenkbereich herauszufinden. Zur Bestätigung
des jeweiligen Instabilitätsverdachts dienten ein nachfolgend angefertigtes Funktions-MRT
bzw. der intraoperative Befund.
Abstract
Complaints which seldom can be associated to structural injuries often persist for
many years after acceleration injuries. 2 case studies demonstrate the relevance of
a differentiated manual therapeutic examination which aims to identify possible structural
impairments and instability of the atlanto-occipital joint. The suspected instability
was confirmed by functional MRT and the intraoperative diagnosis.
Schlüsselwörter
Lig. alare - Kopfgelenkinstabilität - Beschleunigungsverletzung - Schleudertrauma
- manualtherapeutische Untersuchung - Stabilitätstest
Key words
Alar ligament - atlanto-occipital joint instability - acceleration injury - whiplash
trauma - manualtherapeutic examination - stability test
Literatur
- 1
Buchmann J, Häßler F, Großmann A.
Zur Symptomatik des Schleudertraumas.
Manuelle Medizin.
1999;
37
231-235
- 2 Castro W HM, Kügelgen B, Ludolph E. et al .Das „Schleudertrauma” der Halswirbelsäule. Stuttgart;
Enke 1998
- 3 Christ B. Formmerkmale, Lagebeziehungen und Entwicklungen der oberen HWS. Graf-Baumann
T, Lohse-Busch H Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule Berlin; Springer
1997
- 4 Claussen C -F, Dehler R, Montazem A. et al (Hrsg) .Das HWS-Schleudertrauma - moderne
medizinische Erkenntnisse. Bremen; UNI-MED 1999
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie .Beschleunigungstrauma der HWS. www.dgn.org
(Jan. 2004).
- 6 Di Stefano G. Das so genannte Schleudertrauma. Bern; Huber 1999
- 7 Frisch H. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. Heidelberg; Springer
1991
- 8 Graf-Baumann T, Lohse-Busch H, Hrsg. Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule. Berlin;
Springer 1997
- 9
Grifka J, Hedtmann A, Pape H G. et al .
Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule.
Der Orthopäde.
1998;
27
802-812
- 10
Grifka J, Hedtmann A, Pape H G. et al .
Diagnostik und Therapie bei Beschleunigungsverletzungen der HWS.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
95
A152-A155
- 11
Jonsson H, Bring G, Rauschnigg W. et al .
Hidden cervical spine injuries in traffic accident victims with skull fractures.
J Spine Disorders.
1991;
4
251-263
- 12 Klein K G. Manuelle Diagnostik zur Sicherung des primären Schadensbildes. Castro
WHM, et al Das „Schleudertrauma” der Halswirbelsäule Stuttgart; Enke 1998
- 13 Lohse-Busch H. Ein palpatorischer Test zur Diagnostik von Verletzungen der Ligg.
alaria. Graf-Baumann, Lohse-Busch H Weichteildistorsionen der oberen Halswirbelsäule
Berlin; Springer 1997
- 14
Lucka J.
Schleudertrauma - Eine Zusammenfassung neuerer Erkenntnisse, Aspekte der gutachterlichen
Beurteilung.
Physikalische Med Rehamed Kurortmed.
1998;
6
214-219
- 15 Moorahrend U, Hrsg. Die Beschleunigungsverletzung der HWS. Stuttgart; Fischer 1993
- 16
Neuhuber W L.
Besonderheiten der Innervation des Kopf-Hals-Bereiches.
Der Orthopäde.
1998;
27
794-801
- 17
Oppel U.
Gutachterliche Pflichten am Beispiel des „Schleudertrauma”.
Manuelle Medizin.
1999;
37
241-254
- 18
Panjabi N M, Cholewicki J, Nibu K. et al .
Biomechanik des Beschleunigungstraumas.
Der Orthopäde.
1998;
27
813-819
- 19
Radanov B P.
Die neuropsychiatrischen Aspekte der Begutachtung nach Beschleunigungsverletzung der
HWS.
Der Orthopäde.
1998;
27
846-853
- 20
Rompe G.
Orthopädisch-traumatologische Begutachtung.
Der Orthopäde.
1998;
27
854-858
- 21
Volle E, Montazem A.
MRI Video diagnosis and surgical therapy of soft tissue trauma to the craniocervical
junction.
Ear Nose Throat J.
2001;
80
41-44 u. 46 - 48
- 22
Zenker W.
Anatomische Überlegungen zum Thema Nackenschmerz.
Schweizer Rundschau Med.
1988;
77
333-339
1 Abschlussarbeit der Weiterbildung OMT (Orthopädische Manuelle Therapie) der AG Manuelle
Therapie im ZVK e.V. 1999/2004.
Annette Holly, PT
Max-Planck-Str. 20
D-09114 Chemnitz
Email: aholly@gmx.com